Übersicht unserer Projekte
Für alle, die sich nun fragen: „Running Dinner? Was ist das?“ Zusammen mit Deinem Kochpartner bildest Du ein 2er-Team. Als Kochteam werdet ihr den ganzen Abend zusammen verbringen und gemeinsam einen Gang zubereiten (welcher das ist, wird ausgelost). Zu den anderen beiden Gängen seid ihr bei zwei anderen Gastgeber-Teams eingeladen. Jedes Semester veranstaltet aim das Running Dinner, was sich bereits als Klassiker an der Fakultät W etabliert hat!
Der Clou: Nach jedem Gang wechseln der Ort und die Menschen mit denen Du isst. Am Ende treffen sich alle wieder zur großen After Dinner Party, wo die angefutterten Kalorien in der Stadtmitte (FREIER EINTRITT mit Bändchen) wieder abgetanzt werden können.
In der Vorlesung hört man immer wieder von der Bedeutung der Kapitalmärkte und überall werden uns Wertpapiere als Anlagemöglichkeit ans Herz gelegt. Aber wie legt man eigentlich Wertpapiere an? Diese und weitere Fragen beantwortet Prof. Wölfle in unserer 3-teiligen Reihe zum Thema Kapitalmarkt. Im November 2017 hat im Rahmen von aim.consult erstmals ein Führungskräfte Workshop stattgefunden. Die Übernahme einer ersten Führungsposition bringt viel Neues mit sich, auf das es sich vorzubereiten gilt. Für die bestmögliche Vorbereitung standen praktische Übungen im Wechsel mit kurzen theoretischen Sequenzen im Mittelpunkt dieses Workshops, denn Führen bedeutet mehr als nur die Anwendung von theoretischem Fachwissen. Inhalte des Workshops waren unter anderem: Was bedeutet Führung? Führungsverständnis/Führungswerte und Grundsätze Motivationsgrundlagen, Persönlichkeitstypologie Gesprächsführung & Feedback Coaching als Führungsinstrument: Techniken und Prozesse Bundesgerichtshof: Habt Ihr Lust mal hinter die Kulissen des obersten Gerichts Deutschlands zu schauen? Europäisches Parlament: Vom 25-27 April organisieren wir eine Exkursion nach Brüssel. Dort werden wir das Europäischen Parlament besuchen und uns an spannenden Vorträgen und Diskussionen beteiligen. Für weitere Informationen und Programmpunkte einfach hier vorbeischauen: http://www.aim-karlsruhe.de/portfolio-view/exkursion-nach-brussel-zum-europaischen-parlament/ Bundesgerichtshof: Im November 2016 organisierten wir eine Exkursion zum Bundesgerichtshof in Karlsruhe. ETAS GmbH: Im November 2015 organisierten wir eine Exkursion zur ETAS GmBH. Die ETAS GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Bosch-Gruppe und einer der Marktführer auf dem Gebiet der „embedded systems“ für die Automobilindustrie. Hierbei konnten die Studierenden Eindrücke in die Bereiche Motor-/Getriebesteuerung, Infotainment, Elektro/Hybrid-Autos, Software, Fahrerassistenz, elektronisches Bremsen und Fehlerdiagnosen. Akademika: Im Mai 2015 organisierten wir eine Exkursion zur Akademika in Nürnberg. Die akademika ist eine der größten und wichtigsten Job-Messen Süddeutschlands und gilt bei Ausstellern sowie Besuchern als eine der beliebtesten Personalmessen Deutschlands.
Was muss ich tun, wenn ich Aktie XY kaufen möchte? Was muss ich bei der Auswahl beachten?
Unter anderem werden live Wertpapiere gewordert, um den Ablauf aus erster Hand kennenzulernen.
Dann besucht am 13.November mit Aim den Bundesgerichtshof in Karlsruhe.
Beim Aim Career Weeke Vertreter aus verschiedenen Unternehmen verbringen mit den Studenten zusammen ein Wochenende und absolvieren gemeinsam Trainings. Zusätzlich informieren sie über Berufseinstieg & Karriere. Veranstaltet wird das Ganze von aim e.V. und dem Freundeskreis der Fakultät W. Daher ist auch Herr Prof. Rogina üblichwerise mit vor Ort und als echter Kenner und Genießer führt er sein berühmtes Weinseminar mit den Studenten durch. Weitere Programmpunkte sind unter anderem Assessment-Center Trainings, Präsentationstechniken & Business Knigge Workshops sowie Selbstmanagement Seminare. Der Inhalt: Dabei haben die Studierenden die Möglichkeit ihre offenen Fragen an andere Studierende zu stellen, die bereits ein Praktikum im Ausland absolviert haben. Diese berichten über ihre Erfahrungen, Schwierigkeiten und Highlights während ihres Praktikums. Außerdem entstehen dadruch wertvolle Kontakte und das ein oder andere Praktikum. nd haben Studenten und Studentinnen die Möglichkeit ihre Fähigkeiten weiterentwickeln zu können, sowie unbezahlbare Tipps und Tricks für kommende Bewerbungsverfahren sowie den Berufseinstieg zu sammeln.
Nach den Workshops werden die Erlebnisse und das Gelernte bei tollen Abendprogrammen mit den Referenten sowie anderen Teilnehmern Revue passiert.In jedem Semester organisiert aim e.V. eine Informationsveranstaltung zum Studieren im Ausland. Dabei wird der Fokus auf die offenen Fragen der Studierenden gelegt, die ein Auslandssemester planen.
– Möglichkeiten für Auslandsaufenthalte
– Auslandssemester: Start des Prozesses mit dem Akademischen Auslandsamt und dem Learning Agreement
– Tipps und Erfahrungsberichte aus Südkorea, Schottland, Hongkong, Polen und Mexiko
– To Do’s nach dem AuslandssemesterIn jedem Semester organisiert aim e.V. eine Informationsveranstaltung zum Praktikum im Ausland. Dabei wird der Fokus auf die offenen Fragen der Studierenden gelegt, die ein Auslandspraktikum planen, oder noch ganz am Anfang der Überlegungen stehen.
Am Mittwochabend startete die Vortragsreihe aim.inspire an der Fakultät der Wirtschaftswissenschaften. Die Reihe aim.inspire soll von jetzt an jedes Semester für Studierende zu Informations- und Diskussionsveranstaltungen mit Themen aus Wirtschaft und Politik angeboten werden. Die aktuelle Veranstaltung drehte sich rund um das Thema Unternehmensgründung und Entrepreneurship. Zu Gast waren die Gründer und CEOs von ArtiMinds Robotics und Campusjäger, Dr. Sven Schmidt-Rohr und Martin Trenkle. Auch die Pioniergarage war durch Ihren ersten Vorstand, Sebastian Böhmer, vertreten. Eröffnet wurde die Veranstaltung durch eine Unternehmenspräsentation von Martin Trenkle, der von der Erfolgsgeschichte von Campusjäger berichtete. Gegründet wurde Campusjäger Ende 2013 von drei Wirtschaftsingenieursstudenten des KIT, ganz zu Beginn Ihres Studiums. Unter anderem durch den Gewinn des Gründerwettbewerbs „GROW“ der Pioniergarage konnten sie das Potenzial von Campusjäger unter Beweis stellen. Wie überzeugt und entschlossen die Gründer an Ihrer Idee arbeiteten wurde auch durch lustige Nebengeschichten bestärkt, wie zum Beispiel, dass sie auf dem Boden ihrer WG schliefen um ihre Zimmer vermieten zu können und so Geld zu sparen. Anschließend kam Dr. Sven Schmidt-Rohr zu Wort, der den Weg seiner Roboterprogrammierungslaufbahn erläuterte, die er während seines Studiums am KIT begann und hat seitdem schon unzählige Preise gewonnen. Die Vision von ihm ist klar: Lästige Arbeit, die keiner machen möchte, durch Roboter ersetzen. Auch zu der Frage wo er sich in fünf Jahren sieht, hat er klare Ziele. 500 Mitarbeiter sieht er bis dahin für ArtiMinds arbeiten und möchte beispielsweise in den USA vertreten sein. Schnell merkte man mit welchem Ehrgeiz und welcher Motivation sich die Gründer für den Erfolg Ihres Unternehmens und somit auch der StartUp Kultur in Deutschland einsetzen. Anschließend referierte Sebastian Böhmer über die Möglichkeiten, die die Hochschulgruppe Pioniergarage des KIT allen Gründerinnen und Gründern bietet, um sie bei ihrem Vorhaben zu unterstützen. Der Wettbewerb „GROW“ zur Bezuschussung junger StartUps ist hier nur ein Thema. Zuletzt wurden sogar Büroräume angemietet um StartUps die Möglichkeit zu geben, für gerade mal einem Euro am Tag einen Arbeitsplatz zu bieten. Aber auch die Hochschule Karlsruhe hat seit dieser Woche ihre eigene Hochschulgruppe, die sich mit dem Thema Gründung beschäftigt– „Innovate“. Bei dem Thema Gründung durfte natürlich auch nicht die Präsentation des neuen Master Studiengangs „Technologie-Entrepreneurship“ fehlen. Prof. Dr. Schopen stellte die ersten Details des Studienganges vor, der ab Wintersemester 2017/18 an der Hochschule startet. Den Abschluss eines spannendes Abends, bildete ein angeregte Austausch zwischen den Studierenden und den Vertretern der Unternehmen. Am 20.03.2017 präsentierte aim einen Gastvortrag der SAP SE im Atrium des K-Baus. Die SAP SE hat sich in den letzten Jahrzehnten zum Marktführer für Unternehmenssoftware entwickelt und agiert dabei weltweit als einer der Top-Arbeitgeber. Neben neuen Produkten, Geschäftsmodellen und Kunden sucht die SAP SE ständig nach neuen Mitarbeitern, um auch zukünftig weiter zu wachsen. Mit ihrem Stammsitz in Walldorf sind daher auch wir Studenten der HS Karlsruhe beliebte Fachkräfte in den Teams der SAP. In diesem Vortrag konnten die Studenten mehr über die SAP, ihre Produkte und die diversen Möglichkeiten dort zu arbeiten erfahren. Nach einem spannenden Bericht über den Werdegang von Chief Operating Officer (COO) Christian Klein, sprach er über das Thema „Digital Business Transformation“ und konnte zudem den Studierenden einen guten Einblick in die Arbeit bei der SAP geben. Bei Fingerfood und Champagner konnten anschließend Kontakte zu anwesenden Mitarbeitern der SAP geknüpft und auch ausstehende Fragen auf den Grund gegangen werden.Eröffnung der Veranstaltung durch einen Unternehmenspräsentation von Martin Trenkle, der von der Erfolgsgeschichte von Campusjäger berichtete.
Die Moderatoren des Abends, Sean Schröpfer und Laila Wulf, sorgten mit gezielten Fragen für guten Gesprächsstoff.
Chief Operating Officer (COO) Christian Klein eröffnete die Veranstaltung mit „SAP in a Nutshell“ – Eine Einführung und Vorstellung
Interaktiver Vortrag von Christian Klein über das Thema „Digital Business Transformation“
Get together mit Champagner und Finger Food, Kennenlernen der SAP Verantwortlichen in persönlichen Gesprächen